Zusammenfassung
Bei 9 Hunden wurde mit einem 4,5-sec-Scanner eine Sequenz-CT durchgeführt, die Scanintervalle
lagen bei 11 sec in den ersten zwei Minuten, bei 30 sec bis 5 min und bei 60 sec bis
10 min nach Bolusinjektion. Als Kontrastmittel verwendeten wir o-Jod-Hippuran (OJH)
in einer Konzentration unterhalb der maximalen tubulären Transportrate (20 ml, l%/2%
Verdünnung), darüber hinaus in höherer Konzentration (20% Verdünnung, 1 mg/KG) und
Megluminioxitalamat-Verdünnung (MIT). Nach Injektion von l%/2% OJH traten keine Dichteänderungen
in Aorta, Kortex und Medulla, nach 110-210 sec war jedoch eine deutliche Dichteanhebung
im Nierenbecken zu verzeichnen als Hinweis auf normale tubuläre Sekretion. Nach Injektion
von 20% OJH und MIT wurden typische Zeitdichtekurven von Kortex, Medulla und Nierenbecken
erhalten. Bei 7 Hunden wurde eine tubuläre Schädigung durch Gabe von Natriummaleat
hervorgerufen. Der Tubulusschaden war bei allen Nieren nachweisbar durch die Verzögerung
des Dichteanstiegs im Nierenbecken (p < 0,05) und durch eine Verzögerung des Dichtemaximums
im Nierenbekken (p ≤ 0,01). OJH wird - bei Plasmakonzentration unterhalb des tubulären
Transportmaximums - nur tubulär sezerniert und ist daher ein guter Indikator der normalen
Tubulusfunktion, also ein spezifisch tubuläres Kontrastmittel. Unsere Ergebnisse zeigen,
daß mit der CT geringe Mengen dieses Kontrastmittels erfaßt warden können, in einer
Konzentration, in der nur eine tubuläre Sekretion erwartet werden kann.
Abstract
Sequential CT scans were obtained in nine mongrel dogs with a 4,5 sec scanner, scan
intervals were chosen as followed: 11 sec for two minutes, 30 sec up to 5 minutes
and 60 sec until 10 minutes after bolus injection. As contrast medium we used o-Iodine-Hippurane
(OIH) in a concentration below the maximal tubular secretion rate (20 ml, l%/2% dilution),
above this level (20% dilution, 1 mg/kg) and megluminioxithalamate-dilution (MIT).
After injection of 1%/2%-OIH no significant change in the attenuation numbers was
observed for the aorta, the renal cortex and medulla, wheras after 110-210 sec a marked
enhancement of the renal pelvis could be noticed, indicating normal tubular secretion.
After injection of 20% OIH and MIT typical timedensity curves of cortex and medulla
were obtained. Tubular dysfunction was induced in 7 dogs by i.v. application of sodium
maleate. Tubular damage was demonstrable in all kidneys by delay of renal pelvic enhancement
(p < 0,05) and a delay of peak concentrations (p ≤ 0,01). o-Iodine-Hippurane is excreted
only by tubular secretion when given in concentrations below the maximal tubular secretion
rate. Therefore it is a potent indicator of normal tubular function, i.e. a specific
tubular contrast agent. Our results demonstrate the ability of CT to detect small
amounts of this contrast material, small enough to keep the plasma level in a range
were only tubular secretion can be expected. The clinical impact of this method is
obvious.
Key-Words:
Dynamic computed tomography - Analysis of dynamic CT-curves - Kidney function - Contrast
medium - Tubular function studies